HLW und BASOP Zwettl sind EU-Botschafterschulen
HLW-Absolventin gibt Einblick in EU-Praktikum

Am 4. März besuchte Sarah Bieringer, eine Absolventin unserer HLW, die Schüler:innen der Abschlussklassen, um ihnen von ihrem Praktikum in Brüssel zu erzählen.
Nach Abschluss ihres Studiums „Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung“ erhielt sie die Möglichkeit eines zweimonatigen Praktikums bei einem Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Sie gab Einblicke in ihre Tätigkeiten und Erfahrungen und betonte mehrmals, dass ihre Zeit in Brüssel ihren Bezug zur Arbeit auf europäischer Ebene stark verändert habe und sie sehr „europäisiert“ zurückgekommen sei. Sie informierte die Schüler:innen schließlich noch über die Möglichkeiten unterschiedlichster EU-Praktika und das Procedere der entsprechenden Bewerbungen dafür. Ihre Präsentation weckte großes Interesse bei den Abschlussklassen.
HLW-BASOP Zwettl "goes Europe"
Das Europäische Parlament setzt in allen EU-Mitgliedstaaten das Programm “Botschafterschulen des Europäischen Parlaments” um. Ziel ist, das Bewusstsein für Europa und für das Europäische Parlament sowie die europäische Demokratie bei jungen Menschen zu fördern.
Die HLW/BASOP Zwettl ist eine von ungefähr 100 österreichischen Schulen, die sich durch EU-spezifische Aktivitäten als Botschafterschule des Europäischen Parlaments akkreditieren konnte. Die Zertifizierungsfeier wird am 15. Dezember 2023 im Haus der EU in Wien erfolgen.
Nähere Informationen zu den EU-Botschafterschulen:
https://youth.europarl.europa.eu/de/more-information/ambassador-school.html

HLW/BASOP Zwettl wird EU-Botschafterschule
Kürzlich besuchte Ingrid Ausserer vom Zentrum Polis – Politik Lernen in der Schule in ihrer Funktion als Zertifizierungsbeauftragte die HLW/BASOP Zwettl, um Einblick zu nehmen in die Europa-Aktivitäten der Schule. Zu Beginn des Besuches gaben die Seniorbotschafterinnen, Gabriele Doppler und Herta Freund-Klopf, einen Überblick über die vielfältigen EU-spezifischen Aktivitäten an der Schule im vergangenen Jahr. Angesprochen wurde dabei unter anderem die Organisation eines EU-Brunches, bei dem die Schüler:innen der höheren Klassen vorrangig über EU-Förderprogramme wie Erasmus+ informiert wurden. Immer wieder nehmen Schüler:innen bereits das Angebot wahr, ihre Pflichtpraktika im Ausland zu absolvieren. Weiters werden schon seit vielen Jahren Austauschschüler:innen aus Polen über die HLW bei ihrem österreichischen Praktikum im Rahmen von Erasmus+ unterstützt. Auch Lehrer:innen nutzen diese Plattform seit langem für Weiterbildungen, sei es in Form von Sprachkursen oder EU-spezifischen Bildungsreisen.
Vor der Präsentation des von den Juniorbotschafter:innen gestalteten Infopoints machten die Seniorbotschafterinnen noch einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten im kommenden Jahr.

EU Wanderausstellung
Die Wanderausstellung EUROPA#wasistjetzt,
ein Projekt der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten und der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, machte auch Halt an der
HLW/BASOP Zwettl.
Über den Zeitraum von zwei Wochen konnten sich die Schüler:innen dank der sehr informativen und sehr anschaulich aufbereiteten
Rollups einen guten Überblick über die EU und Österreichs Mitgliedschaft verschaffen. Der dazugehörige Folder ermöglichte eine Vertiefung ausgewählter Fragestellungen zu Themen wie Digitalisierung, Migration, Umweltschutz und denkbare zukünftige Entwicklungen. Einige der Schüler:innen stellten in der Folge E-Mail-Anfragen an ausgewählte EU-Abgeordnete. Durch deren Antworten wurde den Jugendlichen signalisiert, dass ihre persönlichen Anliegen auf europäischer Ebene gehört werden können.
Gerade im Hinblick auf die kommende Europawahl ist es besonders wichtig, den Jugendlichen das Thema EU näherzubringen und ihnen bewusst zu machen, wie sie auf europäischer Ebene mitwirken können.
Fachvortrag/Diskussion: Europa aus Sicht des Landes NÖ in der V. HLW Zwettl


Dr. Othmar Karas besucht HLW u. BASOP Zwettl
Presseaussendung, 14.03.2025
“Wir alle sind Europa!”
Zwettl, 13.03.2025. Am 13. März hatten die 4. Jahrgänge der HLW und BASOP Zwettl die große Ehre einen hochkarätigen Gast, nämlich Dr. Othmar Karas, den Präsidenten des European Forum Alpbach und Ersten Vizepräsident des Europäischen Parlaments a.D., begrüßen zu dürfen.
Besuch von Dr. Othmar Karas
Im Rahmen der Themenwoche „Europa“, konnte ein Vortrag mit anschließender Diskussion mit Dr. Othmar Karas, dem großen Verfechter der Europäischen Gemeinschaft, organisiert werden. Dieser reiste extra aus Wien an, um in eineinhalb Stunden die Schülerinnen und Schülern für Europa und die Idee einer Europäischen Gemeinschaft zu begeistern. Ausführlich beantwortete er alle Fragen aus dem Publikum.
Entstehungsgeschichte der Europäischen Union
Gleich zu Beginn seines Vortrages hatte Dr. Karas mit dem Zitat: „Europa ist nicht irgendwo, wir alle sind Europa!“, die volle Aufmerksamkeit der Zuhörinnen und Zuhörer. Seine authentische Begeisterung für die Friedensunion Europa sprang auf die Schülerinnen und Schüler über. Aus seiner persönlichen Sicht erläuterte Dr. Karas die Ursprünge sowie Entstehungsgeschichte der Europäischen Union und wie der Beitritt zur Europäischen Union aus Sicht von Österreich vonstattenging.
Österreich ist ein Hauptprofiteur der Europäischen Union
Dr. Othmar Karas: „Seit dem Beitritt zur Europäischen Union hat Österreich bis jetzt nur profitiert!“ Gerade Niederösterreich, vor allem das Wald- und das Weinviertel, waren aufgrund der langen Grenze ein sehr strukturschwaches Gebiet. Durch die Erzählungen konnten die Schülerinnen und Schüler richtig mitfühlen, wie das Leben damals sein musste, als Maschendrahtzäune eine unüberwindbare Barriere zwischen den Ländern bildeten. Durch die Öffnung der Grenzen rückte Österreich vom Rand in die Mitte von Europa und gerade der grenznahe Raum wurde aus Europäischen Mitteln sehr gut gefördert.
Dr. Karas ist überzeugt, dass die „großen“ Herausforderungen der heutigen Zeit nur in einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und nicht national bewältigt werden können. Dass beispielsweise die Migrationskrise nur gemeinsam zu schaffen ist, wurde den Schülerinnen und Schülern durch den Vortrag erst richtig bewusst.
HLW/BASOP Zwettl ist EU-Botschafterschule
Die Schülerinnen und Schüler bedankten sich zum Abschluss für das Kommen und den großartigen Vortrag bei Dr. Karas mit einem kleinen Präsent. Europa den jungen Menschen greifbar zu machen, ist der Schulgemeinschaft HLW/BASOP Zwettl ein großes Anliegen. Seit 2023 ist sie eine von ungefähr 100 österreichischen Schulen, die sich durch EU-spezifische Aktivitäten als Botschafterschule des Europäischen Parlaments akkreditieren konnten.
Bereits Ende April wird es eine weitere Veranstaltung im Stadtsaal Zwettl mit dem Thema „Präsentation der multimedialen DOKULIVE ’75 Jahre Europa – 30 Jahre Österreich in der EU – eine Bilanz!’“ geben, um den Europäischen Gedanken in den Schülerinnen und Schülern weiter zu fördern.

Foto: Dr. Othmar Karas
Fotocredit: HLW Zwettl/Kreutzer

Foto: Anna Madlener, Schulleiterin Mag. Bernadette Preis, Leonie Fröschl, Dr. Othmar Karas, Lisa Kitzler, Annelie Marchsteiner