Erasmus+ an unserer Schule - Europa erleben und entdecken!
Easmus+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das Schüler:innen, Lehrkräfte und Schulen dabei unterstützt, spannende Erfahrungen im Ausland zu sammeln und gemeinsam mit Schüler:innen aus anderen Programmländern an Projekten zu arbeiten. Aktuell läuft Erasmus+ in der Förderperiode von 2021 bis 2027, wobei hier der Fokus besonders auf Inklusion, Digitalisierung und Nachhaltigkeit liegt.
Der Bereich Erasmus+ Schulbildung ist ein Teilbereich des EU-Programms Erasmus+, der sich speziell an Schulen, Lehrkräfte und Schüler:innen richtet. Es bietet finanzielle Unterstützung für Austauschprogramme, Fortbildungen und internationale Schulkooperationen. Ziel ist es, die Qualität der Schulbildung in Europa zu verbessern, den interkulturellen Austausch zu fördern und innovative Lehrmethoden zu unterstützen.
Seit dem Schuljahr 2023/2024 sind die HLW/HLPS, die BASOP und das Kolleg für EP Zwettl offiziell akkreditierte Erasmus+ Schulen!
Das bedeutet: Du hast die Chance, durch Projekte Europa besser kennen zu lernen und dich international zu vernetzen!
Durch die Erasmus+ Akkreditierung können Schüler:innen unserer Schulen an Projekten in den verschiedenen Programmländern teilnehmen . Auch Lehrkräfte können sich weiterbilden und neue Lehrmethoden kennenlernen – also profitieren alle davon!

Wie profitierst du von Erasmus+?
- Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse – Du lernst nicht nur im Unterricht, sondern direkt im echten Leben!
- Knüpfen neuer Freundschaften – Triff Schüler:innen aus anderen Ländern und entdeckt gemeinsam neue Kulturen.
Wir freuen uns, als Schulen durch diese Unterstützung unseren Schüler:innen neue Erfahrungen zu ermöglichen!
- Intensivierung des COOLen Unterrichts – Erasmus+ fördert neue, spannende Lernmethoden.
- Gründung von internationalen Schulpartnerschaften – Unsere Schule arbeitet mit anderen Schulen in Europa zusammen.
- Persönlichkeitsbildung und Zukunftsorientierung – Austausch über Staatsgrenzen hinweg fördert Toleranz und Weltoffenheit
Innovative Lehrmethoden und internationale Vernetzung – Erasmus+ Fortbildung für Lehrkräfte in Portugal

Im Rahmen des Erasmus+ Programms nahm Frau Professor Schrenk an einer Fortbildung mit dem Titel „Digitale Tools in interkulturellen Projekten – Einblick in KI, Podcasts, Erklärvideos und praktische Anwendungen im Schulkontext“ an der Algarve teil. Dadurch wurden auch wertvolle Einblicke in das Erasmus+ Programm der Europäischen Union gewonnen.
Die Fortbildung bot eine wertvolle Gelegenheit, neue digitale Werkzeuge kennenzulernen und deren Einsatz in interkulturellen Bildungsprojekten zu erproben. Besonders spannend war der praktische Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien sowie die Produktion eigener Podcasts und Erklärvideos, die direkt in den Schulalltag integriert werden können. Der praxisnahe Ansatz und die Möglichkeit, anwendungsorientierte Konzepte für den Unterricht zu entwickeln, wurden von den Teilnehmenden sehr positiv aufgenommen.
Ein zentrales Ziel der Fortbildung war die Förderung nachhaltiger Kooperationen zwischen den teilnehmenden Schulen. Durch den intensiven Austausch konnten langfristige Partnerschaften entstehen, die die interkulturelle Zusammenarbeit stärken. Neben dem fachlichen Input bot das Programm zahlreiche Gelegenheiten zum interkulturellen Austausch mit Lehrkräften aus anderen europäischen Ländern. Dies förderte nicht nur den Erfahrungsaustausch über bewährte pädagogische Konzepte, sondern auch die Entwicklung gemeinsamer Projektideen für zukünftige Erasmus+ Initiativen.
Die neu gewonnenen Erkenntnisse und digitalen Werkzeuge werden nun in den Schulalltag eingebracht und sollen die Unterrichtsgestaltung sowie die internationale Zusammenarbeit nachhaltig bereichern.

