Zum Abschluss des 1. Semesters konnten 13 SchülerInnen des II. Jahrgangs ihr Wissen zu den verschiedenen Aspekten des Kaffeegenusses unter Beweis zu stellen.
Die Kaffeekennerprüfung wird in vier Kategorien absolviert:
1. Sensorik: Hier werden die Bohnen und das Kaffeegetränk getestet. Die TeilnehmerInnen müssen ihre sensorischen Fähigkeiten nutzen, um verschiedene Kaffeesorten zu erkennen und geschmacklich zu bewerten.
2. Wissenscheck: Ein umfassender Test zu Kaffeeanbau, Röstung, Herkunft und Zubereitungstechniken.
3. Espressomaschine: Die Bedienung einer Espressomaschine ist in der Gastronomie wichtig. In diesem Prüfungsteil müssen die SchülerInnen demonstrieren, dass sie alle Fertigkeiten besitzen, um eine perfekte Tasse Espresso sowie einen perfekten Milchschaum zuzubereiten.
4. Spezialkaffee: Der Bereich der Spezialkaffees ist besonders beliebt. Flambierte Kaffees und besondere Zubereitungsmethoden können gezeigt werden.
Die Kaffeekennerprüfung bietet nicht nur die Gelegenheit, die eigene Leidenschaft zu vertiefen, sondern auch eine anerkannte Zertifizierung als KaffeekennerIn zu erlangen. Der Titel “Zertifizierte/r KaffeekennerIn” ist nicht nur eine persönliche Auszeichnung, sondern auch ein Qualitätsnachweis für Engagement und Wissensvertiefung. Wir gratulieren unseren SchülerInnen herzlich zu ihren tollen Leistungen.