Projekt des KOfEP2 Zwettl: “Kirchenraum mit Kinderaugen entdecken”

Entdeckungsreise in die Stadtpfarrkirche! 🌟 Die 1. Klasse der Privaten Volksschule Zwettl und die Schüler und Schülerinnen des Kollegs für Elementarpädagogik erkundeten am 12. April in einem schulübergreifenden Projekt die faszinierende Welt der Kirchenraumpädagogik in der Stadtpfarrkirche Zwettl. Von Beobachtungsaufgaben mit dem Fernrohr, bis hin zu Erkundungen der Architektur oder verschiedener Gegenstände und Orte – die…

meeresbiologie 3abasop

Meeresbiologie hautnah erleben: Schüler:innen der 3A BASOP Zwettl erkundeten die Unterwasserwelt Kroatiens

Punat, Krk (Kroatien) – 21 Schüler:innen der Klasse BA21A der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik der Franziskanerinnen in Zwettl tauchten in der vergangenen Woche im Rahmen einer meeresbiologischen Woche tief in die faszinierende Welt der Adria ein. Unter der Leitung von Alexander Heidenbauer vom Institut MareMundi und in Begleitung von Biologieprofessorin Franziska Popp und Klassenvorstand Mag. Martin…

Saubere Gemeinde

Aktion “Saubere Gemeinde Zwettl”

Am 19. März 2024 nutzte die 2. BASOP die Turnstunden auf eine umweltfreundliche Art und Weise.  Mit großer Begeisterung sammelten die Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl von Abfällen in der Umgebung von Zwettl.  Diese lobenswerte Aktion verdeutlicht nicht nur ihr Umweltbewusstsein, sondern auch ihre aktive Beteiligung am Schutz unserer Natur.   Die Schülerinnen und Schüler…

(Vor-)Lesen schafft Freude – schulübergreifendes Projekt der BASOP und PVS Zwettl

(Vor-)Lesen schafft Freude Im Rahmen des Österreichischen Vorlesetages, der vom Bildungsministerium im Sinne der Leseförderung landesweit für den 21. März ausgerufen worden war, startete ein besonderes Projekt an unserer Schule.   Schüler:innen der 4. Klasse BASOP besuchten die Schüler:innen der 1. Klasse Volksschule. Den „Kleinen“ wurden ausgewählte Bilderbücher vorgelesen und in liebevoll vorbereiteten Mitmachstationen wurde…

Praxisunterricht der 2. BASOP Zwettl führte in die Caritas Werkstätte Zwettl

Der Praxisunterricht der BASOP führte diesmal die Schüler:innen des 2. Jahrganges in die Caritas Werkstätte, Zwettl. Manche Schüler:innen konnten durch diese praxisnahe Erfahrung, zum ersten Mal Kontakt mit Menschen mit Behinderungen aufnehmen. Nach dem Lehrausgang wurde diese Erfahrung reflektiert und die Schüler*innen kamen zu dem Entschluss: “Egal ob mit Handicap oder ohne – MENSCH bleibt MENSCH!”…

3B BASOP verbrachte einen interessanten Tag in Wien

Exkursion nach Wien Anfang März verbrachten die Schülerinnen der 3BBASOP einen lehrreichen Tag in Wien. Auf dem Programm stand ein Besuch des Parlaments. Im neu errichteten „Demokratikum“ konnten sie sich in Form von interaktiven Stationen über Demokratie und Parlamentarismus informieren. Bei der anschließenden Führung durch das Hohe Haus gewannen die Schülerinnen einen Einblick in die…

KOfEP-Studentinnen absolvierten Kindernotfallkurs

Kindernotfallkurs im Rahmen des Unterrichtes Gesundheit und Ernährung, Physiologische Grundlagen Wer im späteren Berufsleben tagtäglich mit Kindern zu tun hat, muss im Ernstfall wissen, was bei einem Notfall zu tun ist. Im Kindernotfallkurs werden die unterschiedlichsten Notfälle besprochen und vor allem durch Rollenspiele oder Simulationen geübt, um entscheiden zu können, welche Maßnahmen gesetzt werden müssen.…

Kinderbetreuerinnenprüfung 29.2.2024

Am 29.2.2024 wurden 24 neue Kinderbetreuerinnen bei der abschließenden Prüfung  von Mag. Gabriele Prinz und Verena Peneder, BA zertifiziert. Die Freude über die bestandene Prüfung war groß!  24 engagierte junge Frauen freuen sich, ihr Wissen und ihre praktischen Erfahrungen in die Praxis umzusetzen. Babyfit, Erste Hilfe, Kleinkindpädagogik, Didaktik, Kindergartenrecht sowie 36 Stunden Praktikum in einem NÖ…

Die Kunst des Kaffeegenusses auf dem Prüfstand: Kaffeekennerprüfung an der HLW

Zum Abschluss des 1. Semesters konnten 13 SchülerInnen des II. Jahrgangs ihr Wissen zu den verschiedenen Aspekten des Kaffeegenusses unter Beweis zu stellen. Die Kaffeekennerprüfung wird in vier Kategorien absolviert: 1. Sensorik: Hier werden die Bohnen und das Kaffeegetränk getestet. Die TeilnehmerInnen müssen ihre sensorischen Fähigkeiten nutzen, um verschiedene Kaffeesorten zu erkennen und geschmacklich zu…